- Details
- Zugriffe: 3202
Bern, 4. Februar 2021 - Das knappe Nein zum revidierten Jagdgesetz vom 27. September 2020 verhindert den dringenden Handlungsbedarf im Bereich der Wolfsregulation.
Durch das Nein wird der geordnete Weg zur Bestandregulierung durch die Kantone erschwert. Aktuell wird in den Bergkantonen und in den ländlichen Räumen eine äusserst dynamische Populationsentwicklung des Wolfbestandes mit den negativen Folgen für die Bevölkerung, die Landwirtschaft und den Tourismus beobachtet.
Der Bundesrat ist gefordert, so rasch wie möglich auf Verordnungs- und Gesetzesstufe die drängende Grossraubtierproblematik anzugehen. Diverse Aufträge erfolgten bereits durch Vorstösse aus dem Bundesparlament.
Der Verein Lebensraum Schweiz ohne Grossraubtiere passt seine Verbandsarbeit den neuen Gegebenheiten an. Der Verein koordiniert mit der «Interessengemeinschaft (IG) Sicherheit» gemeinsam mit den Parlamentarierinnen und Parlamentariern der Bergkantone die politischen Vorstösse im Bereich Grossraubtiere und Herdenschutz. Zudem werden die kantonalen Regierungen aufgefordert, den dringenden Handlungsbedarf im Bereich Wolfsregulation anzuerkennen und den Bundesrat zum raschen Handeln aufzufordern.
Gemeinsam mit bäuerlichen Organisationen, allen voran dem Schweizer Bauernverband, dem Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verband und dem Schweizer Schafzucht- und Ziegenzuchtverband strebt der Verein bestmögliche Lösungen zum Schutz der Nutztier- und Weidetierhaltung sowie der Bevölkerung an. Zentral ist die rasche Anpassung der Jagdverordnung in einem ersten Schritt. Eine präventive Regulation der Wolfsbestände ist dabei unumgänglich.
Zudem besteht Handlungsbedarf auf europäischer Ebene hin zu einer Lockerung des Schutzstatus des Wolfes. Darüber hinaus ist die Frage der Wolf-Hund-Hybridisierung nicht geklärt. Eine Koordinationskonferenz mit Europäischen Laboratorien soll einen Abgleich der Analysemethode und Resultat bringen. Mit diesen und weiteren wichtigen Anliegen setzt sich der Verein weiterhin gemeinsam mit den Betroffenen und den Verbänden für den Schutz der Nutztier- und Weidetierhaltung, die Landschaft und Bevölkerung ein.
Für Rückfragen:
- G. Schnydrig Tel. 078 736 62 58
G. Mattei Tel. 079 428 40 59
Ko-Präsidenten Verein Lebensraum Schweiz ohne Grossraubtiere
www.lr-grt.ch
- Details
- Zugriffe: 3585
Dura lex sed lex. Das 34 Jahre alte Jagdgesetz bleibt in Kraft, obwohl es nicht mehr aktuell ist. Zwischen den Alpenkantonen (schwach und wenig besiedelt) und den Stadtkantonen (in jeder Hinsicht stark) tut sich ein klarer Graben auf, die Stadtkantone haben sich bei dieser Abstimmung, wenn auch nur knapp, durchgesetzt.
von Arch. Germano Mattei Co-Präsident Verein Lebensraum Schweiz ohne Grossraubtiere und Präsident AmAMont Schweiz
Die Abstimmungsresultate im Tessin sind zufriedenstellend: Ein grosser Arbeitsaufwand von vielen Leuten, der belohnt wurde, auch wenn das nationale Ergebnis enttäuschend ist. Es ist sehr schade, dass abgesehen vom positiven Ergebnis von Lugano, die anderen Städte nicht zugestimmt haben.
Das Tessin verliert seinen ländlichen Geist und seine Nähe zum alpinen Territorium. Jetzt ist ein Neustart angesagt, wir müssen die inakzeptable Realität mit der unkontrollierten Zunahme der Anzahl der Grossraubtiere (auch grosse Fleischfresser genannt) im Territorium bewältigen, insbesondere des Wolfes, aber auch Luchs, Bär, Goldschakal. Die jährliche Zunahme der Anzahl von Wölfen beträgt mindestens 30%: heute gibt es in der Schweiz mehr als 100 Wölfe und mehr als 12 Rudel.
Ein Anstieg, der nicht mehr erträglich ist, der Angst macht. Eine Realität, die bald schädliche Folgen haben wird. Es ist jetzt nötig, Brüssel und Strassburg unter Druck zu setzten, damit die Berner Konvention (1979) geändert wird. Man sollte vielleicht an einen dringenden Bundesbeschluss für die Sicherheit der Alpenbevölkerung denken, um auch die Sicherheit der Landwirtschaft, der Viehzüchter, des Tourismus und der alpinen Wirtschaft zu garantieren. Die “Nein”-Front, mit enormen finanziellen Mitteln (1 zu 5 im Vergleich zu uns) hat eine „sentimentale“ Kampagne mit unehrlichen Argumenten durchgeführt, welche sensible Gemüter berührt hat.
Sie haben von Tötung und Gefährdung von geschützten Wildtieren gesprochen, doch die einzigen jagdbaren Tierarten, die ins Gesetz aufgenommen wurden, waren der Wolf (immer noch mit zahlreichen Regeln geschützt) und der Steinbock. Das Wichtigste ist nun, die Aktivität nicht aufzugeben, um gültige und gemeinsame Lösungen zu erarbeiten. Heute hat die Schweiz gegen den Primärsektor hart zugeschlagen.
Noch mehr Bergweiden werden aufgegeben und sich selbst überlassen, noch mehr Kleintierzüchter (Ziegen und Schafen) werden die Tätigkeit wegen der unmöglichen Herausforderungen aufgeben. Die Frauen der Grünen machen sich lächerlich, wenn sie fordern, dass man unterstützen muss, dass man Herdenschutzhunde haben muss, dass die Züchter dies und jenes tun müssen; aber alles ohne die geringste Kenntnis der realen Arbeitssituation dieser Menschen und der alpinen Realität.
Eine Realität, die überhaupt nicht mit der Situation im Tiefland ohne Steine, Geröll, Schluchten, Klippen, etc. zu vergleichen ist. Damit geht ein Tag zu Ende, von dem wir uns mit viel Optimismus eine Verbesserung im alpinen und ländlichen Sektor erhofft hatten. 48,07% der Wähler sind jedenfalls mit uns. Das dürfen wir in den kommenden, harten Monaten nicht vergessen. Niemals das Motto aufgeben: Verlassene Täler und Berge nützen niemandem! Herzlichen Dank an alle, die unsere Kampagne für ein fortschrittliches Jagdgesetz unterstützt haben.
- Details
- Zugriffe: 5040
Am 27.09.2020 werden wir über die Zukunft der Jagd abstimmen. Verschiedene Tier- und Naturschutzorganisationen haben gegen das revidierte Jagdgesetz das Referendum ergriffen. Wir vom Komitee Pro Jagdgesetz sind vom neuen Gesetz überzeugt: Es schafft mehr Sicherheit für Tier, Natur und Mensch , fördert die Artenvielfalt, verstärkt den Schutz der Kulturlandschaft und ermöglicht die Pflege der Jagd auf fortschrittliche Art und Weise.
Wir werden die Abstimmung über das neue Jagdgesetz aber nur gewinnen, wenn möglichst viele sich dafür einsetzen. Auch Ihr Engagement ist wichtig: Helfen Sie uns im Kampf für ein fortschrittliches Jagdgesetz mit mehr Sicherheit für Tier, Natur und Mensch.
JA ZUM JAGDGESETZ - Sicherer für Tier, Natur und Mensch
https://ja-jagdgesetz.ch
Social-Media:
www.facebook.com
Für weitere Informationen:
JA zum Jagdgesetz
c/o JagdSchweiz
Forstackerstrasse 2a
4800 Zofingen
062 751 87 78
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Spenden herzlich willkommen (Abzug von Steuern möglich):
IBAN-Nr: CH42 0630 0504 9314 4267 5
ei der Valiant Bank AG
3001 Bern
zu Gunsten
"Ja zum Jagdgesetz»
c/o JagdSchweiz
Forstackerstrasse 2a
4800 Zofingen
- Details
- Zugriffe: 4616
- Freitag 21. Februar 2020,
- 19.30 Uhr, Hotel Zarera,
- 7742 Sfazù Poschiavo
Traktandenliste:
- 1. Begrüssung
- 2. Wahl der Stimmenzähler
- 3. Bestätigung der Traktandenliste
- 4. Protokoll der ordentlichen Generalversammlung vom 29.3.2019
- 5. Bericht des Präsidenten
- 6. Bericht des Kassiers
- 7. Bericht der Revisoren
- 8. Rücktritte/Wahlen (Wahl eines zweiten Delegierten in die nationale Vereinigung)
- 9. Budget 2019
- 10. Jahresbeiträge 2020
- 11. Vorgesehene Aktivitäten 2020/2021
- 12. Volksabstimmung über das revidierte Jagdgesetz
- 13. Diverses
- 14. Präsentation von Livio Luigi Crameri zugunsten der Züchter und der Bergen
Der Vorstand schlägt vor, die Jahresbeiträge unverändert zu belassen: Für Einzelmitglieder 30.- und für Kollektivmitglieder 100.- CHF.
Wir bitten alle Mitglieder, den Jahresbeitrag und willkommene Spenden für die Unterstützung der Kampagne Pro Jagdgesetz auf unser Postkonto einzubezahlen. Auch versäumte Beiträge aus dem Jahr 2019 sind willkommen.
Wir bitten im weiteren die Mitglieder, die inzwischen eine E-Mail Adresse haben, uns diese mitzuteilen, wir sparen dabei Portospesen und können kurzfristig wichtige Meldungen weiterleiten.
Mit freundlichen Grüssen
Für den Vorstand: Rico Calcagnini, Präsident
Mario Costa, Aktuar
- Details
- Zugriffe: 4620
Mehrfach sind in den letzten Wochen Wölfe rund um Obersaxen in der Nähe von Häusern und Strassen gesichtet worden. Nach der letzten Sichtung im Kinderland der Skischule am Donnerstagmorgen macht man sich Sorgen, ob nicht langsam Vorsichtsmassnahmen nötig sind.
von Oliver Fischer, Donnerstag, 09. Januar 2020, Südostschweiz
Ein Wolf am frühen Morgen auf der Skipiste, mehrere Tiere in der Abenddämmerung am Waldrand, ein einzelnes Tier am späten Abend auf einer Quartierstrasse – das alles sind Begegnungen und Sichtungen von Wölfen in den vergangenen Wochen rund um Obersaxen. Das Fass zum Überlaufen gebracht haben für Marco Casanova aber die Fotos, die er am Donnerstagmorgen geschickt bekommen hat. Sie zeigen einen Wolf, der durch das Kinderland der Skischule Obersaxen spaziert. Also hat Casanova, der unter anderem Präsident der Skischule ist, ein E-Mail ans Amt für Jagd und Fischerei Graubünden geschrieben, und nachgefragt, ob und was der Kanton zu tun gedenke.
Am Donnerstagmorgen spazierte ein Wolf seelenruhig durchs Kinderland der Skischule Obersaxen.
Amtsleiter Adrian Arquint hat durchaus Verständnis für die Sorgen der Obersaxner: «Wir können nachvollziehen, dass Bedenken vorhanden sind, wenn die Tiere tagsüber so nahe an bewohntes Gebiet kommen.» Und da es allein am Donnerstag mehrere Sichtungen und über die letzten Wochen verteilt ebenfalls mehrere gegeben habe, müsse man die Situation jetzt sicher weiter beobachten. Für den Freitag ist eine Besprechung mit der Gemeinde angesetzt, um das weitere Vorgehen genauer zu besprechen. Dabei sollen auch konkrete Massnahmen thematisiert werden. «Mögliche Massnahmen sind einerseits die Unterbindung von Futterquellen, andererseits wird mit der Wildhut ein Dispositiv für die Vergrämung erstellt, sollte es erneut zu solchen Situationen kommen», führt Arquint aus. Für ihn ist aber auch klar, dass man aufgund der wachsenden Wolfspopulation im Kanton vermehrt mit Sichtungen rechnen müsse. Gefahr oder keine Gefahr?
Weniger Verständnis für die Bedenken in Obersaxen hat die Gruppe Wolf Schweiz, die sich für den Schutz der Tiere einsetzt. Die Fotos liessen vermuten, dass es sich um ein junges Tier handle, das von Natur aus neugierig sei und noch weniger Scheu zeige als ein erwachsenes. Von solchen Jungtieren gehe aber unmittelbar keine Gefahr aus, schreibt der Präsident der Gruppe Wolf, David Gerke, auf Anfrage. Ob es Massnahmen brauche, müsse aber sowieso der Kanton aufgrund der realen Vorkommnisse beurteilen und entscheiden.
Genau das fordert Marco Casanova aber: konkrete Massnahmen. «Normal ist das nicht mehr», sagt er, dass die Wölfe immer öfter und immer näher am Siedlungsgebiet gesichtet würden. Welche Massnahmen das wären, sei aber klar Sache von Kanton und Wildhut, ergänzt er. Und spezifische Sorgen wegen der Sichtung bei der Skischule habe er nicht. Es gehe ihm generell um die Sicherheit rund um das Dorf. Und immerhin etwas Positives kann er den morgendlichen Fotos auch abgewinnen: «Welche Skischule kann schon von sich sagen, dass man dort in den echten Spuren des Wolfes Skifahren lernen kann?»
Seite 3 von 12
- Zugriffe
- 731401