Blue Flower

Schwyz, 13.12.2017 - Das Amt für Natur, Jagd und Fischerei (ANJF) zieht nach der Alp- und Weidesaison 2017 eine Zwischenbilanz über die Präsenz von Grossraubwildtieren im Kanton. Mehrere Hinweise und Vorfälle belegen die dauernde Präsenz des Wolfs. In einem Fall konnten die Nutztier-Risse direkt mit einem Wolf in Verbindung gebracht werden.

Schäden an Nutztieren

Abgänge, die den Verdacht auf die Präsenz von Grossraubwild weckten, wurden durch die Wildhut abgeklärt. Dies erfolgte jeweils in intensiver Zusammenarbeit mit den Tierbesitzern sowie weiteren betroffenen Personen. In einem Fall konnte der Riss eindeutig mit einem Wolf in Zusammenhang gebracht werden. Der Schaden wurde entschädigt.

DNA-Analysen

Um mit genügender Sicherheit zu belegen, um welche Tierart es sich bei einem Riss handelt, wird jeweils eine DNA-Analyse in einem anerkannten Labor in Auftrag gegeben. Insgesamt wurden in diesem Jahr sieben Proben untersucht. Bei zwei Proben von einem toten Schaf konnte ein Fuchs nachgewiesen werden. Bei zwei Proben handelte es sich jeweils um einen Wolf. An einer Probe eines toten Damhirschs, welcher aus einem Gehege stammte, konnte kein Raubtier nachgewiesen werden. Zwei Kotproben, ohne Zusammenhang mit einem Riss, stammten vom Wolf M52. Dieses Individuum wurde schon mehrmals im Kanton Schwyz nachgewiesen.

Monitoring intensiviert

In Gebieten mit möglicher Wolfspräsenz wird das Fotofallenmonitoring intensiviert. Ziel dieses Monitorings ist es, mehr über das Verhalten und die Präsenz von Grossraubwild zu erfahren. Zudem erlaubt diese Methode, viele Informationen mit relativ wenig Aufwand zu bekommen. Das ANJF besitzt ein Fotofallen- und ein DNA-Probeerhebungs-Set, um im Bedarfsfall noch schneller reagieren zu können. Zusätzlich können von der Herdenschutzstelle des Amts für Landwirtschaft (AfL) Zaun-Sets für die Weideeinzäunung bezogen werden. Das AfL hat im Frühjahr 2017 eine Informationsveranstaltung über die neueste Entwicklung zum Herdenschutz veranstaltet.

Prävention

Um präventiv für die Tierhalter aktiv bleiben und handeln zu können, ist das ANJF darauf angewiesen, Meldungen über die Präsenz von Grossraubwild rasch, möglichst genau lokalisiert (Koordinaten/Ortsbe­zeichnung) und gut dokumentiert (Foto-Schnappschuss) zu erhalten. Das ANJF stellt sicher, dass bei "Gefahr in Verzug" verlässliche Informationen schnell und zielgerichtet für die Nutztierhalter per SMS-Service zur Verfügung gestellt werden. Nur mit einer rechtzeitigen Warnung lassen sich letztlich Schäden an Nutztieren vermeiden oder bestmöglich vorbeugen.

Wolf im Raum Einsiedeln nachgewiesen

Am 8. Oktober 2017 wurden im Gebiet Bolzberg, Einsiedeln, Schafe gerissen. Die Auswertung der DNA-Proben hat ergeben, dass es sich dabei um den Wolf M79 gehandelt hat. Der Wolf ist bereits in Seftigen (Kanton Bern) nachgewiesen worden. Aufgrund der grossen Distanz zwischen den beiden Nachweisen kann daraus geschlossen werden, dass er sich auf der Wanderung befindet. Wo sich der Wolf mit italienischer Abstammung im Moment befindet, ist nicht bekannt.

Medienmitteilung, Umweltdepartement Kanton Schwyz, 13.12.2017

Zugriffe
678939