Drucken
Zugriffe: 6132

Juli 2016, Turtmanntal - Diesen Sommer wollte man auf einer Alp im Walliser Turtmanntal eine Herde mit 350 Schafen sicher vor Wolfangriffen schützen. Zwei Hirten und vier Schutzhunde wurden dafür eingesetzt. Um zu zeigen, dass mit optimalem Schutz Wolfsangriffe vermieden werden können, finanzierte der Verein CH-Wolf das Projekt zusätzlich mit zehntausend Franken.


Trotzdem wurden Mitte Juli fünf Schafe vom Wolf gerissen und die Schutzhunde machten sich danach über die Kadaver der elend hergerichteten Tiere her, welche sie eigentlich hätten schützen sollen. Auch auf der Alp Halden in Flums Kleinberg riss ein Wolf anfangs August zehn Schafe. Obwohl danach zwei ausgebildete Schutzhunde eingesetzt wurden, fielen dem Raubtier am 19. August erneut zwei Schafe zum Opfer. Einen Tag später riss ein Wolf auf der Alp Muchetta bei Filisur trotz der Anwesenheit von drei Herdenschutz- und zwei Hütehunden zehn weitere Schafe. Die Hirtin sichtete etwa 700 Meter von der Schafherde entfernt den Wolf in der Nähe einer der läufigen Hündinnen. Ist diese wohl mit dem Wolf durchgebrannt, anstatt ihre Schafe zu schützen?


Diese aktuellen Beispiele zeigen einmal mehr die Problematik der Wiederansiedlung der Grossraubtiere auf und wie schwierig es ist, die Herden zu schützen. Herden wirkungsvoll zu schützen ist schon ohne Raubtiere eine anspruchsvolle Sache. Darum setzt sich die Vereinigung Lebensräume ohne Grossraubtiere GR für die Aufhebung des absoluten Schutzes von Bär, Wolf und Luchs ein, so dass sie bejagbar werden. Wird diese Wiederansiedlungspolitik nicht gestoppt, werden die Probleme massiv zunehmen. Bis heute leben in der Schweiz «nur» zwei Wolfsrudel und periodisch einzelne Bären. Laut einer Studie von KORA soll unser Land für 65 Wolfsrudel mit etwa 305 Wölfen Platz bieten: Das wäre katastrophal!


Von den romantischen Phantasien einer Wildnis mitten in unserem dicht besiedelten Land sollte man sich verabschieden. Wir wenden uns gegen das Ansinnen, die abgelegenen, «nicht rentablen» Regionen verwildern zu lassen und die Bevölkerung in sogenannten Metropolitanräumen oder Agglomerationen zu konzentrieren. Stattdessen ist es viel sinnvoller, an einer dezentralen, kleinräumigen Besiedlung festzuhalten; die Berggebiete für die Landwirtschaft, für die Erholung der Bevölkerung und für sportliche Aktivitäten zu nutzen.

Rico Calcagnini, Vereinigung Lebensräume ohne Grossraubtiere GR